Backupstruktur für Fotografen.

Ein wesentlicher Teil meines Berufes ist das beschreiben von Speichermedien. Wenn ich fotografiere braucht jedes Bild Platz auf einem Medium und beim Filmen ist das sogar um ein vielfaches mehr. Dabei besteht immer die große Angst, dass eines dieser Speichermedien kaputtgehen könnte und deswegen sind Backups unerlässlich, wenn man Nachts ruhig schlafen will.

Nicht nur die physische Zerstörung, indem eine Festplatte runterfällt, eine Speicherkarte nass wird, sondern auch die Tatsache, dass Speichermedien nicht für die Ewigkeit gemacht sind. Eine CD, auf die ihr irgendwann mal Daten gebrannt habt und danach in den Schrank stellt, wird diese nur für 10 Jahre speichern. Danach ist sie wahrscheinlich nicht mehr lesbar. Die äußeren Umstände wie Temperaturunterschiede oder Lichtveränderungen setzen dem Medium zu. Genauso ist es mit USB-Sticks (10-30 Jahre) oder Festplatten (HDD 5-10 Jahre).

Außerdem kann man ein Medium nicht beliebig oft beschreiben. Also Formatieren und wieder mit neuen Daten füllen. Auch hier gibt es Grenzen. Stellt euch jetzt vor ihr habt eine Hochzeit fotografiert und müsst der Braut sagen, dass es davon leider keine Bilder gibt. Das ist schlichtweg keine Option. (Wie oft ich schon von Freunden gehört habe, dass ihre Bilder von zig Jahren weg waren, weil eine Festplatte kaputtging oder ihr Handy gestohlen wurde. Aber dazu braucht es mal einen anderen Post.)

Wie kommt man also in die Situation ruhig schlafen zu können? Ich habe meinen Workaround gefunden, auch wenn ich ihn ständig weiter anpasse, weil sich Situationen verändern. Hier ist eine Momentaufnahme.

www.herrrholzner.de

Beispiel: Hochzeit

Meine Hauptkamera auf der Hochzeit besitzt zwei Speicherkartenslots. In einem ist eine sehr große Speicherkarte (Aktuell 512gb) und zusätzlich sind kleinere Speicherkarten in dem zweiten Slot. Desto kleiner, desto besser. Weil ich jedoch nicht alle 500 Bilder wechseln möchte, sind das aktuell 64gb SD Karten. Die Kamera ist so eingestellt, dass die Bilder immer auf beiden Speicherkarten gespeichert werden. Am Ende des Tages habe ich damit im besten Fall 1 x 512gb mit allen Bildern und 8 x 64gb mit allen Bildern.

Ich nehme nun die 512gb Karte und kopiere die Bilder auf eine externe SSD. Zum aktuellem Zeitpunkt habe ich damit also alle Bilder an 3 Orten. Das passiert, wenn ich unterwegs bin. Sollte ich noch eine weitere Hochzeit fotografieren müssen, bevor ich daheim bin, dann kopiere ich die Hochzeit von der SSD zusätzlich auf eine mobile HDD und habe im besten Fall noch eine weitere 512gb Speicherkarte, sodass die Bilder auf der bisherigen 512gb Karte bleiben können. Die 64gb Karten werden gelöscht. Ich fotografiere die nächste Hochzeit und es geht wieder von vorne los.

Zu Hause angekommen habe ich mit einem Programm Namens ChronoSync mein System so aufgesetzt, dass der komplette Inhalt der SSD automatisch auf ein Raid 1 (zwei Festplatten in einem Gehäuse, die sich spiegeln) kopiert wird und das TimeMachine Backup vom Mac beinhaltet zusätzlich die Daten der SSD (Muss so konfiguriert werden. Eigentlich backuped die Time Machine keine Daten von externen Festplatten) damit sind meine Daten nun also in jedem Fall auf einer SSD, der TimeMachine und einem Raid 1. Man sollte das Raid nicht als doppelte Speicherung sehen, es ist einfach nur sicherer.

Gearbeitet wird immer auf der SSD, weil diese am schnellsten ist. Ihr könnt sie euch von der Geschwindigkeit so vorstellen, als wäre es eure interne Festplatte, nur dass ihr sie abschließen und mitnehmen könnt.

Mein Trick bei der ganzen Sache ist jetzt, dass ich auf meiner SSD eine Ordnerstruktur eingerichtet habe.

  1. RAW
  2. Progress
  3. Fertig

Warum? Ganz einfach. Durch ChronoSync habe ich eingestellt, dass die verschiedenen Ordner mit verschiedenen Festplatten synchronisieren.

  1. RAW ist der Ordner mit den Daten von der Hochzeit, dieser kopiert 1:1 zu einem Raidsystem, welches auf meinem Schreibtisch steht.

2. PROGRESS

Wenn ich mit den Daten nun arbeiten will, verschiebe ich sie von dem Ordner RAW in den Ordner Progress. Dieser beinhaltet auch bereits den Lightroom Ordner mit meinem Katalog. (Im Ordner des Projekts sind immer RAWS + LR Katalog). Der aktuelle Stand wird von der Time Machine gebackuped.

3. FERTIG

Hierhin verschiebe ich die fertigen Bilder. Das heisst, zum einen meine ausgewählten RAW Dateien, die das Hochzeitspaar bekommt (1 Sterne Bewertung bis 5 Sterne Bewertung – die Bilder, die keine Auswahl bekommen haben, werden gelöscht) und dieser Ordner synchronisiert sich mit einem zweitem Raid System in meinem Schrank. Es gibt also ein Raid auf dem nur die Rohen Daten liegen (Schreibtisch) und eines wo die fertigen Daten liegen (Schrank).

In dem Ordner liegen auch die fertigen JPG Dateien, welche aber zusätzlich noch in Pic-Time in Vollauflösung hochgeladen sind um sie dem Kunden zu delivern. Der Vorteil daran ist, dass ich den Tarif ohne Datenbeschränkung habe und damit in keine Speicherprobleme laufe.

Was auch funktioniert (und ich lange nutzte) ist die fertigen JPGs automatisch von der Raid (Klappt mit Synology Raid) in die Dropbox laden zu lassen. Jedoch bekommt man da nach ein paar Jahren ein Platzproblem. Egal welchen Plan man bei Dropbox hat.

Mit dem Service CrashPlan ist es zudem möglich, ohne eine Beschränkung, seinen kompletten Inhalt des Computers in der Cloud zu sichern. Dies erfordert jedoch einen Computer, der ständig aktiv ist, weil es für die Synology z.b. keinen Client gibt. Hat noch super funktioniert, als ich einen iMac in gebrauch, hatte. Ich hatte damit die komplette Synology nochmal in die Cloud gesynced – durch den Umstieg auf MacBook ist das jedoch dahin.

Wenn ihr die Möglichkeit habt, solltet ihr immer eure Daten komplett in die Cloud sichern, weil die Anbieter selbst für Backups sorgen und eure Daten dort am besten gegen Verlust gesichert sind. Bei diesen Datenmengen klappt dies jedoch in meinem Fall nicht. Es wäre aber die Optimallösung.

Ich hoffe, euch konnte der Artikel helfen und euer Schlaf, ist nun wirklich etwas besser. Wenn ihr Fragen habt, ab in die Kommentare damit!

Was ich benutze (Achtung Affiliates)

SSD Festplatte

RAID System

SD Speicherkarten

CF Express Speicherkarten

Synology Raid

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert